Sprachschule Huang

Chinesische Kalligraphie

Allgemeines:

Chinesische Kalligraphie hat eine lange Geschichte. Sie wird in China als geistige Meditation und ästhetische Übung bewertet. Durch seinen meditativen Charakter trägt das Schreiben chinesischer Schriftzeichen zur inneren Ausgeglichenheit und Ruhe bei.

Wir treffen uns regelmäßig, um Kalligraphie zu üben. Gemeinsam genießen wir die feine Bewegung der Pinsel und die beruhigende Konzentration dieser Kunst.

Hefei Huang beim Kalligraphieunterricht

Am 23. März 2025 fand bei Ferraris exklusivem Händler in Berlin eine außergewöhnliche Veranstaltung statt. Ferrari-Besitzer aus der Umgebung von Berlin versammelten sich, um gemeinsam ein Formel-1-Rennen in Shanghai anzusehen. Frau Huang war vor Ort und beeindruckte die Gäste mit ihrer meisterhaften Kalligrafie. Die Teilnehmer waren begeistert, als sie ihre Namen auf Lesezeichen geschrieben sahen und die Schönheit der chinesischen Schriftzeichen bewunderten. Zusätzlich sorgte unsere organisierte Löwentanzgruppe für eine festliche Atmosphäre und brachte den Gästen einen Hauch östlicher Freude.

Kalligrafie ist die Kunst der schönen Handschrift, bei der präzise Bewegungen eine entscheidende Rolle spielen. Um diese Fertigkeit zu meistern, bedarf es intensiver Übung und Hingabe. Bei der jährlichen Veranstaltung des Rebels Martial Arts in Nürnberg haben Teilnehmer die Gelegenheit, diese faszinierende Kunstform kennenzulernen und zu erlernen. Bild links.

Herr Ziethen mit Herrn Tianhong Xu, einem chinesischen Xiangqi-Großmeister aus China

Breakout – Session „Chinesische Sprache und Schrift“

Im Mai 2023 organisierte Palmer Hargreaves in Düsseldorf die Veranstaltung „Digital Seeds“ für die Firma „Huawei“. Da durfte natürlich eine Breakout-Session zum Thema „Einführung in die chinesische Sprache und Schrift“ nicht fehlen.

Die Breakout-Session war gut besucht. Die Teilnehmer lernten in einer Mischung aus aktiver Teilnahme und Vortrag die Grundzüge der chinesischen Sprache und Schriftzeichen sowie die chinesische Schrift kennen.
Wer ohne Vorkenntnisse in einem kurzen Überblick verstehen wollte, wie die chinesische Sprache aufgebaut ist und funktioniert, war im ersten Teil des Workshops genau richtig. Viele Teilnehmer waren erstaunt, dass Chinesisch ohne Konjugation oder Deklination auskommt.

Die chinesischen Schriftzeichen sind ein Puzzle etwas mehr als 200 Wurzelzeichen. Von den vier Arten von Schriftzeichen waren die Teilnehmer besonders von den Kombinationszeichen angetan. Wer hätte beispielsweise gedacht, dass „Wasser“ plus „Auge“ das Zeichen für „Träne“ bilden kann?

Die chinesische Schrift konnte durch Übungen selbst erfahren werden. Dabei wurde nicht nur in die klassische Pinselschrift hineingeschnuppert, sondern auch das Schreiben mit modernen Schreibgeräten wie Kugelschreiber oder Bleistift ausprobiert.

Bildquellen: Palmer Hargreaves GmbH

Individuelle Kalligraphie:

Suchen Sie eine Kalligraphie für Ihre vier Wände? Soll der Inhalt zu einem bestimmten Thema passen? Haben Sie bestimmte Abmessungen, die Ihre Kalligraphie haben soll?



Wir fertigen gerne eine individuelles Werk nach Ihren Vorgaben an. Fragen Sie uns einfach!

Kalligraphie im Gruppenkurs:

In entspannter Atmosphäre lernen die Teilnehmer die Basistechniken der chinesischen Kalligraphie kennen. Neben der handwerkllichen Basis, einzelne Striche und Schriftzeichen sauber schreiben zu können, wird auch über den Ursprung und die Struktur der Schriftzeichen gesprochen. Der Lerninhalt ist flexibel und kann auf die individuellen Interessen der Teilnehmer abgestimmt werden.
Die feinen Handbewegungen fördern nicht nur die eigene Konzentration, sondern wirken entspannend und meditativ. Versuchen Sie doch mal, den Tag entspannt mit einer kalligraphischen Meditation anzugehen!

Geübt wird mit Wasserpinseln und echter Tusche. Eigene Ideen sind willkommen!

Mit Kalligraphie das chinesische Neujahr begrüßen:

Draußen schneit es wie verrückt, dennoch hat sich eine kleine Gruppe von Chinesisch-Enthusiasten zusammengefunden, um gemeinsam mit Tusche und Pinsel zu schreiben.

Die Chinesischlehrerin Frau Hefei Huang informiert über die verschiedenen Pinsel, die Anwendung der Tuschestange und roten Stempel. Dann geht es weiter mit dem bekanntesten Kalligraphiemeister Chinas, Wang Xizhi (307 bis 365 n Chr.), und dessen Werken. Anschließend versuchen sich alle Teilnehmer selbst an den kunstvollen Schriftzeichen. Auf die richtige Haltung des Pinsels und den notwendigen Druck auf das Papier komme es an, bemerkt eine Teilnehmerin.

Chinesische Kalligraphie ist eine Tradition mit tausenden Jahren Geschichte. Um die Schönheit der Schriftzeichen selbst zu praktizieren, braucht man jahrelange Übung. Aber für die Heilpraktikerin Frau Sabine G. ist die Kalligraphie eine Meditation. Wie allen anderen Teilnehmern auch hat ihr der Kurs sehr viel Spaß gemacht, und sie macht sich in innerlicher Balance und Harmonie durch das Schneetreiben auf den Weg zurück nach Hause.